Skip to content

Holzbau mit System

Das Standardholzbausystem  wurde entwickelt, um die Anforderungen an moderne, nachhaltige und wirtschaftliche Bauweisen für öffentliche Gebäude zu erfüllen. Es vereint die Vorteile verschiedener Holzbauweisen und schafft ein modulares, flexibles und ressourcenschonendes System, das sich an unterschiedliche Nutzungen und Bauanforderungen anpassen lässt.

Das System basiert auf drei wesentlichen Elementen:

  1. Leiterstützen – Tragende Strukturelemente, die durch ihre modulare Bauweise verschiedene Gebäudehöhen und Nutzungen ermöglichen.

  2. Horizontale Elemente – Großformatige Decken- und Verbindungselemente, die eine schnelle Montage und hohe Tragfähigkeit bieten.

  3. 3D-Module – Vorgefertigte Raumstrukturen, die Transport und Bauzeit optimieren und eine flexible Nutzung erlauben.

Mit hoher Vorfertigung, CO₂-reduzierter Bauweise und einer offenen Systemstruktur ist das Standard Holzbausystem eine zukunftsweisende Lösung für den Bildungsbau, den Wohnungsbau und andere öffentliche Einrichtungen. Es ermöglicht nicht nur eine effiziente Bauweise, sondern auch eine nachhaltige Nutzung und Wiederverwendbarkeit der Bauteile.

Systembeschreibung

e1 = entwickelt als offenes, allgemein ohne Einschränkungen nutzbares Konstruktionssystem für den Bau von Schulen und öffentliche Gebäude.

e2 = elementiert aus nur wenigen Systembauteilen (Elementen) seriell und modular vorgefertigt, vielfältig den modernen Anforderungen einer zukunftsweisenden Lernumgebung angepasst nutzbar und veränderbar.

e3 = effizient kostengünstig, schnell und einfach zu erstellen und wirtschaftlich zu betreiben, die Regionale Wertschöpfung unterstützend.

e4 = einfach mit hohem Vorfertigungsgrad zu bauen im System (wie ein Regal) durch wenige Fachkräfte ohne Gerüst beschäftigt in regionalen KMU und Zimmerei-Betrieben.

e5 = experimentell mit festgelegten Kennwerten und Typenprüfung, die eine Abweichung von aufwendigen, zeitraubenden und kostentreibenden Richtwerten ermöglichen.

e6 = erneuerbar überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen vor Ort in regionalen Betrieben herzustellen.

e7 = erweiterbar, demontabel weiterverwendbar und einfach zu erweiterndes System. Durch untereinander kombinierbare Systembauteile und Elemente die universell einsetzbar, selektiv rückbaufähig, wieder- und weiterverwendbar sind.

Systemvorteile

Große stützenfreie Räume bei eingeschränkter Geschosshöhe (GK III): Ermöglicht durch 2-schnittige Konstruktion mit Leiterstützenelementen.

Hoher Vorfertigungsgrad & serielle Fertigung: Durch Begrenzung auf wenige Systemelemente.

Gut und kostengünstig zu transportieren: Dank 2D-Bauweise und Einsatz von Tafel-, Rahmen-, Ballon- oder Hohlkastendeckenelementen.

Regionale Wertschöpfung: Offenes, universelles System für Betriebe aller Größen.

Einfache und schnelle Montage (ohne Hilfsmittel): Rahmenkonstruktion ist selbsttragend und aussteifend.

Ressourcensparender Holzeinsatz: Aufgedämmte Bauteilelemente mit NawaRo-Zwischendämmung.

Kostengünstige Erstellung: Serielle Bauweise in Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben (kurze Wege, schnelle Bauzeit).

Einfache Technikintegration: Vorfertigte Rahmenelemente mit passiven Lowtech-Systemkomponenten.

Einfache Bauteildimensionierung & Ausschreibung: Einsatz vorgefertigter Systemausschreibungen und Typenstatiken.

Systemelemente

Leiterstütze

Deckenelemente

Verbindungselement

Systemvorschlag

Vorschlag 1: Holzbausystem Typ „Standard“

Bauweise: Großformatige Holzelemente
Nutzungstyp: Klassenraum Plus-Typ

Das Holzbausystem Typ „Standard“ basiert auf einem modularen Rasterprinzip und eignet sich für vielseitige Gebäudekonzepte. Die Leiterstützen sind senkrecht zur Gebäudelänge angeordnet und dienen als tragende Außenwände. Die Breite der Elementierungsraster variiert zwischen 1,80 m und 2,70 m, abhängig von den Transportmaßen. Das System bietet einfache Fassadengestaltungsmöglichkeiten und ist ideal für Klassenraumplus- und Cluster-Typen Schulen sowie Lernlandschaften gemäß den Konzepten der Montag Stiftung. Die Breiten- und Längenraster, wie 5,40 m, 7,80 m oder 10,40 m, sorgen für Flexibilität und eine effiziente Nutzung der Tragstruktur. Sie sind selektiv rückbaufähig, wieder- und weiterverwendbar.

Vorschlag 2: Holzbausystem Typ „StandardPlus“

Bauweise: Großformatige Holzelemente
Nutzungstyp: Cluster-Typ

Beim Typ „StandardPlus“ sind die Leiterstützen parallel zur Gebäudelänge angeordnet und fungieren als sekundäre tragende Außenwände. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Raumgestaltung und effizientere Nutzung des Grundrisses. Die Breitenraster variieren ebenfalls zwischen 1,80 m und 2,70 m, abhängig von den Transportmaßen. Das System eignet sich besonders für modulare und erweiterbare Konzepte, einschließlich Lernlandschaften und Klassenraumplus-Typen, und ermöglicht eine optimierte Fassadengestaltung. Die tragenden Strukturen sind effizient und stabil, was das System für vielseitige Bildungsbauten attraktiv macht.

Vorschlag 3: Holzbausystem Typ  „AllStandard“

Bauweise: Großformatige Holzelemente
Nutzungstyp: Lernlandschaft, Cluster-Typ, Klassenraum Plus-Typ

Der Typ „AllStandard“ ist ein hochflexibles System, das sich durch die Möglichkeit stützenfreier Räume auszeichnet. Es bietet große, funktionale und optimal nutzbare Flächen, die ideal für Lernlandschaften, Klassenräume und weitere moderne Raumkonzepte geeignet sind. Die Rasterbreiten reichen ebenfalls von 1,80 m bis 2,70 m, während die Längen der Deckenelemente flexibel anpassbar sind (bis 10,40 m). Die tragenden Elemente sind nach Bedarf positionierbar, wodurch großzügige, offene Raumgestaltungen möglich werden. Dieses System ist besonders geeignet für zukunftsweisende Architektur mit hoher Nutzungsflexibilität und modularer Skalierbarkeit.